Der Ursprung der im Jahre 1992 gegründeten Winzervereinigung lag in regelmäßigen Treffen von zehn Winzern aus den zwei niederösterreichischen Weinbaugebieten Kamptal und Kremstal mit einem Erfahrungs-Austausch bezüglich Lagen bzw. Rieden in Zusammenhang mit deren Böden, Kleinklima und Rebsorten bzw. deren Bewirtschaftung. Bereits in den Statuten von 1992 wurde das Ziel definiert, eine Lagenklassifikation im Donauraum etablieren zu wollen. Der Zusammenschluss wurde nicht als Elite, sondern als Wertegemeinschaft verstanden, in der die Vermarktung der Weine nach ihrer Herkunft oberste Priorität hat.
Zuerst waren dies Betriebe aus den vier Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal, Traisental und Wagram. Im Jahre 2018 kamen die ebenfalls von der Donau durchflossenen zwei Weinbaugebiete Carnuntum und Wien hinzu, wodurch sich der Mitgliederstand auf 62 Betriebe erhöhte. Durch weitere fünf Mitglieder ist die Anzahl mit Stand September 2020 auf insgesamt 67 Betriebe gewachsen. Als Obmann der Vereinigung...
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach