Die 5S-Methode (im deutschen Sprachraum auch 5A) ist eine systematische Vorgehensweise zur Gestaltung der Arbeitsumgebung. Ziel ist, durch eine strukturierte Organisation des Arbeitsplatzes nicht wertschöpfende Tätigkeiten, also Verschwendung zu minimieren. Ursprünglich leiten sich die fünf „S“ von den japanischen Begriffen Seiri (Selektieren), Seiton (Systematisieren), Seiso (Säuberung), Seiketsu (Standardisieren) und Shitsuke (Selbstdisziplin) ab, die die fünf Schritte der 5S-Methode beschreiben. Davon abgewandelt gibt es im Weinbau die „5 S der Kellerwirtschaft“:
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen