Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Aucerot (Australien); Kleiner Heunisch, Gelber Auxerrois, Weißer Auxerrois (Deutschland); Auxera, Auxerois, Auxerrois Blanc, Auxerrois Blanc de Laquenexy, Auxerrois de Laquenexy, Auxerrois Gris, Auxois, Auzerrois Blanc, Blanc de Kienzheim, Blanc de de Laquenexy, Ericey de la Montée, Okseroa, Pinot Auxerois, Pinot Auxerrois, Pinot Blanc Précoce, Riesling Jaune de la Moselle (Frankreich); Aukseroa Blan, Auxerrois Bijeli, Oinot Auxerrois, Okseroa (ehemaliges Jugoslawien); Pinot Auxerrois (Kanada).
Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Chardonnay (Auxerrois), Melon de Bourgogne (Auxerrois Gros), Pinot Blanc (Auxerrois) oder Pinot Gris (Auxerrois Gris) verwechselt werden. Es handelt sich um keine farbliche Mutation der roten Sorte Cot (ebenfalls mit Synonym Auxerrois). Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen ist sie eine der vielen vermutlich natürlichen Kreuzungen zwischen Gouais Blanc (Heunisch) x Pinot. Sie war ein Elternteil der ebenfalls vermutlich natürlichen Kreuzung Grünfränkisch. Die früh reifende Rebe ist anfällig für Falscher Mehltau, Echter Mehltau und Botrytis. Sie erbringt neutrale, säurearme Weißweine mit Honigaromen.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg