Ausspülen eines Weingefäßes wie zum Beispiel Trinkglas, Krug oder Karaffe vor der Verwendung mit etwas Wein (Spülwein). Bestenfalls ist der dafür verwendete Wein derselbe, den man nachher einschenkt. Dadurch werden etwaige Nebengerüche eliminiert. Diese können vom Spülmittel, vom Schrank in dem das Glas aufbewahrt wurde, einem Untergrund auf dem das Glas kopfüber stand oder von anderen Quellen der Umgebung stammen. Das Gefäß wird dadurch „weinfreundlich“ oder „weingrün“ gemacht. Bei professionellen Verkostungen erfolgt das Ausspülen des Glases häufig mit dem nächsten Wein. Eine ganz andere Bedeutung hat Vinieren. Siehe auch unter Weingläser und Weingenuss.
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien