Für den Genuss von Champagner bzw. Schaumwein im Allgemeinen eignet sich am besten ein schlankes als Flûte (Flöte) bezeichnetes Glas. Das noch bis in die 1980er-Jahre weit verbreitete schalenförmige Coupe ist dafür nicht optimal geeignet, da durch die große Oberfläche die Kohlensäure zu rasch entweichen kann. Bei einem normalen Weinglas hingegen ist ja eine große Flüssigkeitsoberfläche für die Entfaltung des Aromas ja von Vorteil. Für das Aufsteigen der Kohlendioxid-Bläschen im Glas dient der so genannte Moussierpunkt. Siehe auch unter Champagner-Kübel, Champagner-Pyramide, Weingenuss und Weingläser.
Gläser: Riedel von Serie Vinum
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)