Dieser trockene Qualitäts-Rotwein (Kakovostno Vino) mit kontrollierter Herkunft stammt von der Halbinsel Peljesac rund hundert Kilometer nordöstlich der Stadt Dubrovnik in Kroatien. Bereits im Jahre 1910 hat dieser Wein auf der Pariser Weinausstellung eine Goldmedaille errungen. Das nach dem gleichnamigen kleinen Ort benannte Gebiet an der Südwestseite der Halbinsel nahe der felsigen Adriaküste um den Ort Potomje ist durch 3.000 Sonnenstunden per Jahr geprägt. Der Name bzw. das Ursprungs-Gebiet ist seit dem Jahre 1961 international geschützt. Der Dingac wird sortenrein aus überreifen, halbgetrockneten Trauben der autochthonen Rebsorte Plavac Mali gekeltert. Der rubin- bis violettfarbene und ölige Wein hat einen Alkoholgehalt zwischen 13 und 15% vol. Er zählt zu den Spitzen-Rotweinen des Landes und wird auch als der „kroatische Châteauneuf-du-Pape“ bezeichnet. Siehe auch unter den Plavac-Mali-Weinen Faros und Postup.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi