Umfüllen (auch Abzug, Abziehen, frz. soutirage = Umzug) eines jungen Weines nach der Gärung in einen anderen Behälter. Dort erfolgt dann gegebenenfalls der weitere Ausbau. Dadurch wird der Wein vom Geläger (Hefebodensatz, Grobhefe), Trub (Schwebestoffe), sowie ungelösten Teilen von Fruchtfleisch und Traubenschale getrennt. Früher erfolgte dies, vor allem in kleineren Betrieben, manuell durch spezielle, als Weinstütze bezeichnete Gefäße. Heute wird der Abstich durch Umpumpen oder schonender durch Siphonieren in einen leeren Behälter durchgeführt. Bei modernen Abstichtanks sind die Absaugstutzen höhenverstellbar und können damit flexibel über dem Bodensatz eingestellt werden. Gegebenenfalls erfolgt dies mehrmals. Nach der Gärung und anschließendem Klären erfolgt der erste Abstich, bei dem das Geläger (Grobhefe) entfernt wird.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 24.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)