wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

ADH

Abkürzung für Alkoholdehydrogenasen. Dies sind in der menschlichen Leber (und auch im Verdauungstrakt) vorkommende Enzyme, die in Gegenwart des Co-Enzyms NAD (Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid, das als Wasserstoff-Überträger fungiert) Alkohol abbaut und zu Acetaldehyd oxidiert. Dieses wird unter Mitwirkung des Enzyms ALDH (Aldehyddehydrogenase) zur biologisch aktivierten Essigsäure entgiftet und letztlich zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt, wodurch die Konzentration an freiem Acetaldehyd im Körper normalerweise sehr gering bleibt. Bei Ostasiaten, den indigenen Völkern Amerikas (Indianer) und den Aborigines Australiens ist in rund 80% der Fälle die ALDH inaktiv, deshalb vertragen diese Volksgruppen nur geringe Mengen an Alkohol. Bei Europäern kommt diese Alkohol-Unverträglichkeit nur bei rund 5% der Bevölkerung vor.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.575 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe