Abkürzung für „acceptable daily intake“ (dt. akzeptable oder annehmbare tägliche Einnahme = ETD erlaubte Tagesdosis). Darunter wird die duldbare Menge einer Substanz verstanden, die ein Mensch während seiner gesamten Lebenszeit täglich ohne negative oder die Gesundheit beeinträchtigende Folgen aufnehmen kann. In der Regel werden die Mengen im Tierversuch ermittelt, wobei die entsprechenden Stoffe (Schadstoffe) über die Nahrung über einen längeren Zeitraum täglich zugeführt werden. Die Angaben erfolgen dann in mg/kg Körpergewicht. Eine Substanzmenge, die im Tierversuch keinerlei Veränderungen hervorgerufen hat, nennt man No-effect-level (NEL). Zur Errechnung der tolerierbaren Höchstmenge beim Menschen wird dieser Wert durch 100 geteilt. Mit dem „Sicherheitsfaktor 100“ sollen unbekannte Risiken, wie besonders empfindliche Personen, extreme Abweichungen vom durchschnittlichen Verzehr und andere unbekannte Faktoren berücksichtigt werden. Wenn also eine Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht und Tag für das Tier als unbedenklich eingestuft wird, würde die vertretbare Tagesdosis beim Menschen nur 1 mg/kg Körpergewicht/Tag betragen. Dies ist der ADI-Wert.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)