wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Adventivknospe

Der lateinische Begriff „adventiv“ (dt. dazukommend) bedeutet bei Pflanzen, dass sich an ungewöhnlichen nicht im Bauplan vorgesehenen Stellen von Stängeln, Wurzeln, Stämmen und Blättern Zusatzsprosse aus neu gebildeten, adventiven Augen (Knospen) bilden können. Im Gegensatz zu den standardmäßig üblichen Axillarknospen (Achselknospen) waren sie vorher nicht bereits angelegt. Normalerweise bedarf es mechanischer Ursachen wie Verletzungen des Gewebes, Erfrierungen oder Schnittwunden, um die Bildung von Adventivknospen im noch unversehrten Gewebe zu stimulieren. Manche Baumarten bilden nach Kahlschlägen neue Sprosse aus der Wurzelbrut (Schlehe, Weiden), andere treiben am Baumstumpf als Stockausschläge neu aus (Hasel). Früher trieben nach einem strengen Winter auf diese Art viele Rebstöcke wieder neu aus dem Wurzelteller aus, obwohl die oberirdischen Teile erfroren waren. Dies konnte vor der Reblausinvasion ja auch problemlos zugelassen werden. Beim Rebstock bilden sich aus solchen adventiven Knospen, die auch „schlafende Augen“ genannt werden, am alten Holz die so genannten Wasserschosse. Siehe eine Aufstellung rebstockrelevanter Stichwörter unter Weinrebe.

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe