In Deutschland übliche Bezeichnung für einen Rausch auf Grund exzessiven Alkoholkonsums. Sie ist unter „einen Affen (sitzen) haben (kaufen)“ seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Die Herkunft ist nicht gesichert. Unter anderem soll die Redewendung auf die angebliche Trunksucht des Affen zurückzuführen sein. Eine zweite Variante nennt die Ähnlichkeit und damit Verwechslung der tschechischen Ausdrücke „opice“ (Affe) und „opit se“ (sich betrinken). Und eine dritte besagt, dass sich dies auf die früher auf Jahrmärkten auftretenden Gaukler mit einem Affen auf der Schulter bezieht.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi