Die weiße Rebsorte stammt aus dem Nahen Osten, möglicherweise aus dem Libanon. Die rund 220 Synonyme weisen auf weite Verbreitung und hohes Alter hin. Die zwei häufigsten sind Dattier de Beyrouth und Regina, weitere sind Afuz Ali, Alepo, Altin Tas, Anatoliko, Anatolitiko, Bolgar Szölö, Datilera, Datilera de Beirut, Datteltraube, Dimiski, Inzolia Imperiale, Galetta, Izmir Razaki, Karaburnu, Marsigliana Bianca, Pergolone, Raisin d’Or, Razaki, Real, Razaki, Razaki Archanon, Razaki Aspro, Real, Reine, Roseti, Rozaki, Rozaki Sari, Shasla Zamushca, Shasla Zamushka, Sultanai Razaki, Sultani Razaki, Uva di Constantinopla, Uva Regina, Uva Turca und Waltham Cross. Sie wurde bereits im 15. Jahrhundert erwähnt. Angeblich wurde sie im Jahre 1883 von einem Seidenhändler von Beirut im Libanon nach Frankreich gebracht. Wegen der großen dattelförmigen Beeren wurde sie zuerst unter dem Namen Dattier de Beyrouth bekannt. Die Rebe war beliebter Kreuzungspartner vieler Neuzüchtungen wie Augusta (1), Danuta, Emilia, Franca, Gratsiya, Königin der Weingärten, Kunleány, Select (2), Ozana, Solferino (1), Victoria (1) und Yulski Biser. Das Bild rechts stammt aus „Ampélographie - Traité général de viticulture“ von Victor Vermorel und Pierre Viala.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi