PGE-Bereich (Landwein) am berühmten „Ágion Óros“ (Heiliger Berg) auf Athos, dem östlichen Finger der dreifingrigen Halbinsel Chalkidiki ín der Region Makedonien (Griechenland). Der Name Agioritikos bedeutet sinngemäß „Heiligbergischer“ und darf keinesfalls mit der autochthonen Rebsorte Agiorgitiko verwechselt werden. Der Weißwein wird aus den Sorten Athiri Aspro, Assyrtiko und Roditis, der Rosé aus den Sorten Limnio, Xinomavro und Roditis und der Rotwein aus den Sorten Limnio und Xinomavro verschnitten.
Sie werden von der Firma Tsantali produziert und zum Teil in bocksbeutelähnlichen Flaschen vermarktet, die exklusiv Rebflächen vom Kloster St. Panteleimon in der klostereigenen Domaine „Metochi Chromitsa“ gepachtet hat. Tsantali stellt aber auch weitere Landweine unter anderen Marken-Namen von diesem Berg her, die in normalen Flaschen abgefüllt werden. Agioritikos-Weine gibt es aber auch von anderen Produzenten, da es ja am Berg Athos weitere Klöster gibt. Das sind zum Beispiel Weine des Klosters Monoxilitis, die dann von der Firma Protopapas in Flaschen abgefüllt und vermarktet werden, sowie das Weingut Mylopotamos des Klosters Megisti Lavra.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg