Die „Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.V.“ wurde im Jahre 1988 in Deutschland gegründet. Zum Zeitpunkt des größten Umfanges mit 9 Verbänden, 7.800 Betrieben und 415.000 Hektar Landfläche war dies 80% des Bio/Öko-Landbaus. Die Richtlinien waren artgerechte Tierhaltung, der Verzicht auf chemische Dünger und Pflanzenschutzmittel, Ablehnung der Gentechnik und schonender Umgang mit Wasser, Luft, Boden und Energie:
Der Verband kam durch interne Streitigkeiten bezüglich Richtlinien zunehmend in Schwierigkeiten. Nachdem 2001 mit DEMETER und Bioland die zwei größten Mitglieder ausgetreten waren, wurde ein Jahr später AGÖL aufgelöst. Die Nachfolgeorganisation ist BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft). Siehe auch unter Biologischer Weinbau und Biowein.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien