Bezeichnung (auch Alambik, Alambique und Alembik bzw. Destillierhelm, Helm oder Brennhut) für eine zwiebelförmige Destillierblase bzw. Destillieraufsatz. Sie ergibt sich aus dem arabischen Artikel „al“ und dem griechischen Wort „ambikos“ für Gefäß oder Schale. Es dient für die Trennung von Stoffen durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen. Das Gefäß sammelt die während der Destillation aufsteigenden Alkoholdämpfe und leitet sie in die Kühlschlangen weiter, an denen das Destillat kondensiert und sich flüssig niederschlägt. Das Verfahren war bereits bei den Ägyptern und in der griechischen Antike zur Herstellung ätherischer Öle gebräuchlich. Sie wurden aus verschiedenen Materialien wie Kupfer, Keramik oder Glas hergestellt. Bei den verbesserten Apparaten kam eine Wasserkühlung zur Anwendung. Dem Alambic prinzipiell ähnliche Apparate werden heute zur Destillation von Weinbrand wie Armagnac und Cognac (Frankreich) oder Singani (Bolivien) verwendet.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach