Namensbestandteil von vielen oft nicht miteinander verwandten spanischen Rebsorten. Der Name „Albillo“ wurde vom spanischen Agronomen Gabriel Alonso de Herrera (1470-1539) im Jahre 1513 in seiner Sortenbeschreibung der Regionen Andalusien, Extremadura und Kastilien-León in der Pluralform „Albillas“ erwähnt. Es ist anzunehmen, dass er Albillo Real gemeint hat. Der Name leitet sich von „alba“ für „weiß“ ab. Durch DNA-Analysen wurden folgende Sorten identifiziert:
Quelle: Wine Grapes / J. Robinson, J. Harding, J. Vouillamoz / Penguin Books Ltd. 2012
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)