Synonym für die Rebsorte Monastrell; siehe dort.
Die rote Rebsorte stammt aus Spanien. Die rund hundert Synonyme bezeugen das hohe Alter und die weite Verbreitung. Die wichtigsten davon alphabetisch nach Ländern gruppiert sind (die weiteren Hauptnamen sind fett markiert) Mataro (Australien, Kalifornien); Balsac Noir, Balthazar, Balzac, Balzac Noir, Balzar, Beausset, Bon Avis, Catalan, Clairette Noir, Clairette Noire, Damas Noir, Espagnen, Espar, Etrangle Chien, Marseillais, Morvede, Merle d’Espagne, Mourvede, Mourvedon, Mourvèdre, Mourvèdre Famellestadt, Murviedro, Plant de Ledenon, Plant de Saint Gilles (Frankreich); Negria (Griechenland); Rossola Nera (Korsika); Alcallata, Alcayata, Alicante, Benada, Benadu, Bani Carlo, Berardi, Casca, Caymilari Sarda, Del Reyno, Garrut, Gayata, Gayata Tinta, Mataró, Monastel, Monastre, Monastrel, Monastrell Garrut, Monastrell Menudo, Monastrell Verdadero, Morastrell, Negrette, Negre Trinchiera, Negron, Ros, Tinta, Tintilla, Torrentes, Trinchiera, Verema, Veremeta, Vereneta (Spanien).
Die Sorte wurde bereits im Jahre 1381 in Empordà (Katalonien) vom Mönch Francisc Eiximenis (1340-1409) mit der Bobal als die wichtigsten Sorten in Valencia erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich von „monasterio“ (Kloster) ab. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Sorte zuerst von Mönchen kultiviert und verbreitet wurde. Der genaue Ursprung ist wahrscheinlich der Bereich um die Stadt Sagunto in der Provinz Valencia. Sagunto war ein bedeutender Weinhafen nördlich von Valencia und hieß...
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien