Verschiedene Alkoholverbindungen, die während der alkoholischen Gärung durch Oxidation der primären Alkohole entstehen. Das Kunstwort besteht aus Wortteilen der lateinischen Benennung „alcohol(us) dehydrogenatus“, was „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“ bedeutet. Mengenmäßig ist der Formaldehyd (Methanal) der bedeutendste Aldehyd. Er wird als Desinfektionsmittel (Formalinlösung) und zur Herstellung organischer Präparate verwendet. Der bedeutsamste Aldehyd bei der Weinherstellung ist Acetaldehyd. Aldehyde spielen auch bei Polymerisierungs-Reaktionen (Zusammenbacken von kleinsten Teilchen) eine Rolle. Sie können auch in schwachen Konzentrationen positiv zum Aroma beitragen, zum Beispiel das Phenolaldehyd Vanillin. Bestimmte Aldehyde sind die sensorische Ursache von Firngeschmack (Altersfirn) und Luftgeschmack (Aldehydton). Siehe eine Aufstellung aller Weininhaltsstoffe unter Gesamtextrakt.
![]()
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck