wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Aldehyde

Verschiedene Alkoholverbindungen, die während der alkoholischen Gärung durch Oxidation der primären Alkohole entstehen. Das Kunstwort besteht aus Wortteilen der lateinischen Benennung „alcohol(us) dehydrogenatus“, was „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“ bedeutet. Mengenmäßig ist der Formaldehyd (Methanal) der bedeutendste Aldehyd. Er wird als Desinfektionsmittel (Formalinlösung) und zur Herstellung organischer Präparate verwendet. Der bedeutsamste Aldehyd bei der Weinherstellung ist Acetaldehyd. Aldehyde spielen auch bei Polymerisierungs-Reaktionen (Zusammenbacken von kleinsten Teilchen) eine Rolle. Sie können auch in schwachen Konzentrationen positiv zum Aroma beitragen, zum Beispiel das Phenolaldehyd Vanillin. Bestimmte Aldehyde sind die sensorische Ursache von Firngeschmack (Altersfirn) und Luftgeschmack (Aldehydton). Siehe eine Aufstellung aller Weininhaltsstoffe unter Gesamtextrakt.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.869 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.659 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe