Der Ursprung des Namens kommt aus dem Arabischen und ist von „guhlu“ (pulverförmiger Bleiglanz zum Färben der Augenlider und Wimpern) abgeleitet. Die Araber nannten dies „kuhul“ und es hatte die Bedeutung des „Schönsten und Feinsten“. Der Begriff wurde dann auch für Flüssigkeiten verwendet, die als Essenz oder „Geist“ eines Stoffes galten. Den Arabern wird auch die Erfindung der Destillation von Alkohol (zu medizinischen Zwecken) zugeschrieben. Daraus leitet sich „Al-kuhul-vini“ ab, das Feinste vom Wein (Weingeist). Der Naturforscher Theophrastus B. Paracelsus (1493-1541) verwendete als erster den Begriff „Spiritus vini“ (Weingeist) für das Ergebnis einer Destillation und schließlich bekamen die Begriffe Weingeist und Alkohol identische Bedeutung. Erstmals schriftlich erwähnt wurde „Alcool“ in Deutschland im Jahre 1597.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien