wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Alkoholgehalt

Der Gehalt an Alkohol im Wein und anderen alkoholischen Getränken bezieht sich auf den Anteil an Ethanol; der hauptsächlich vorhandenen Alkoholart. Der theoretisch erreichbare Alkoholgehalt eines Weines kann bereits in den Weintrauben durch das Mostgewicht errechnet werden. Er ergibt sich aus dem Zuckergehalt (Fructose und Glucose) im Traubenmost, der bei der Gärung in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird. Im 19. Jahrhundert wurde vom Chemiker Joseph Gay-Lussac (1778-1850) ein System entwickelt, das den Alkoholgehalt in Graden (°) darstellt, was im anglo-amerikanischen Raum zum Teil noch verwendet wird. Heute international üblich und innerhalb der EU genormt ist jedoch die Angabe in Volumenprozent. Die Messung erfolgt bei einer Temperatur von 20 °Celsius.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER