Die Gemeinde-Appellation liegt am nördlichen Ende der Côte de Beaune (Côte d’Or) in der französischen Region Burgund. Weinberge werden hier erstmals schon im Jahre 696 benannt. Wie viele burgundische Gemeinden hat auch Aloxe im Jahre 1862 ihrem Namen den bekanntesten Weinbergnamen angefügt und das ist eben der berühmte historische Weinberg Corton. Dieser ist auf seiner Kappe bewaldet, aber auf seiner West-, Ost- und Südflanke mit Reben bestockt. Kaiser Karl der Große (742-814) machte den oberen Teil des Berges der Abtei Saint-Andoche in Saulieu im Jahre 775 als Entschädigung für Zerstörungen durch die Sarazenen zum Geschenk. Dieser verblieb bis zum Jahre 1660 in deren Besitz. Der Corton-Weinberg umfasst rund 280 Hektar Rebfläche und erstreckt sich über die drei Ortschaften Aloxe-Corton, Pernand-Vergelesses und Ladoix-Serrigny. Er ist in zwei (drei) Grand Cru-Lagen und 14 Premier Cru-Lagen gegliedert. Die Weißweine werden aus Chardonnay, die Rotweine aus Pinot Noir mit gegenenenfalls Anteilen an Pinot Liébault und Pinot Beurot (Pinot Gris) gekeltert.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)