wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Alterung

Im Gegensatz zur Flaschenreifung, unter der man eher nur alle positiven Veränderungen während der Entwicklung eines Weines bis zum Höhepunkt zusammenfasst, sind unter Alterung auch alle negativen Veränderungen bis zum „Lebensende“ zu verstehen. Schon in der Antike wurde versucht, alterungsbeständige Weine zu produzieren, um durch längere Lagerung eine Geschmacksverbesserung zu erreichen. Auch das künstliche Altern durch Erwärmen oder Räuchern war gebräuchlich, wovon der griechische Arzt Galen (129-216) berichtet. In der Bibel wird erwähnt, dass altem gegenüber jungem Wein der Vorzug zu geben sei, im Lukas-Evangelium 5.37 sagt Jesus: Und niemand, der alten Wein getrunken hat, mag neuen. Die Griechen und Römer erkannten, dass Weine mit hohem Zuckergehalt bei kühler Lagerung lange lagerfähig sind. Die besten antiken Weine, wie der berühmte, römische Falerner, wurden in dicht verschlossenen Amphoren aus Ton aufbewahrt und erreichten erst nach vielen Jahren ihren Höhepunkt. Mit Niedergang des Römischen Reiches geriet die Kunst der Konservierung wieder in Vergessenheit.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.794 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe