Die rote Rebsorte stammt aus Portugal. Synonyme sind Amaral Preto, Azal Tinto, Azar, Cachón, Cainho Miúdo, Caíño Bravo, Caíño Tinto, Cainzinho und Sousão. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Azal Branco, Borraçal, Melhorio, Sousão Galego, Touriga Nacional, Tinta Castañal oder Vinhão verwechselt werden (mit den zwei Letzteren besteht eine Eltern-Nachkommen-Beziehung). Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen ist sie ein Elternteil der Sorten Caíño Blanco und Loureiro. Die spät reifende, eher ertragsarme Rebe wird häufig auf Pergolen erzogen. Sie erbringt einen farbkräftigen, säurereichen und kraftvollen Rotwein, der zumeist für Verschnitte verwendet wird. Die Sorte wird in den Bereichen Douro, Beira Interior und Minho bzw. Vinho Verde angebaut. Die sinkende Anbaufläche betrug im Jahre 2016 nur mehr 93 Hektar (Kym Anderson).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien