Bezeichnung für alle aus Nordamerika stammenden Wildreben. Nach der geographischen Verbreitung der Vitis-Wildarten wird die Untergattung Vitis subg. Vitis in eine europäische, asiatische und amerikanische Gruppe gegliedert. In Amerika gibt es rund 30 Wildarten. Alle besitzen 19 Chromosomen-Paare (2n = 38), deshalb sind alle Kreuzungen untereinander problemlos möglich.
Die zweite nur in Amerika vorkommende Vitis-Untergattung Vitis subg. Muscadinia hat eine andere DNA-Struktur mit 20 Chromosomenpaaren (2n = 40). Es gibt nur eine Muscadinia-Spezies (mit drei Varietäten), deren korrekter Name Muscadinia rotundifolia lauten müsste. Sie wird aber zumeist als Vitis rotundifolia bezeichnet. Muscadinia spielt zwar für die Weinerzeugung keine besondere Rolle, ist aber auf Grund ihrer Resistenz gegen Reblaus und Nematoden für die Züchtung neuer Rebsorten und Unterlagen interessant und begehrt. Die unterschiedlichen Chromosomen bedeuten bei Kreuzungen große Probleme. Eine speziell für den Europäergaumen negatives Eigenschaft einiger Amerikaner-Reben sind Erdbeeraroma und Foxton. Besonders trifft dies auf die Vitis labrusca und Vitis rotundifolia zu. Die wichtigsten amerikanischen Spezies sind: