Bei der Weinrebe ist nur die Gattung (Genus) Vitis für den Weinbau von Bedeutung. Die Gattung Vitis teilt sich in die zwei Untergattungen (Subgenus) Vitis subg. Vitis (mit 60 Arten) und Vitis subg. Muscadinia (mit 1 Art). Nach dem geographischen Vorkommen wird die Untergattung Vitis subg. Vitis in eine europäische, asiatische und amerikanische Gruppe gegliedert. Letztere ist die Bezeichnung für alle aus Nordamerika stammenden Wildreben mit rund 30 Unterarten (Sub-Spezies).
Genaugenommen müssten die Unterarten (Spezies) in zum Beispiel der Form Vitis vinifera subspez. labrusca oder Vitis vinifera subspez. riparia bezeichnet werden. Bei der Abstammungs-Angabe von Rebsorten werden aber verkürzte Begriffe wie zum Beispiel Vitis labrusca oder Vitis riparia verwendet. Eine speziell für den Europäergaumen negatives Eigenschaft einiger Amerikaner-Reben sind Erdbeeraroma und Foxton. Besonders trifft dies auf die Vitis labrusca und Vitis rotundifolia zu. Die wichtigsten amerikanischen Unterarten (Sub-Spezies) der beiden Untergattungen (Sub-Genus) sind:
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)