Die Wissenschaft über die Rebsorten (ampelos = grch. Weinstock) ist ein Teilbereich der Önologie. Nach der griechischen Mythologie entspross dem Leib des bei der Jagd getöteten Satyrn Ampelos die erste Weinrebe. Sein Gefährte Dionysos pflanzte sie zuerst in einen Vogelknochen. Als dieser zu klein wurde, in einen Löwen-, sowie schließlich in einen Eselsknochen. Somit konnte er die Rebe überall hin mitnehmen. Rebsorten zu unterscheiden wurde schon in der römischen Antike versucht und Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) stellte fest, dass sich hinter verschiedenen regionalen Namen oft ein und dieselbe Sorte verbirgt. Aus dem späteren Mittelalter sind Aufstellungen mit den Namen regional angebauter Rebsorten überliefert. Die Beschreibungen sind aber oft ungenau, so dass man bezüglich der tatsächlichen Rebsorten nur spekulieren kann.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen