Italienische Bezeichnung für den Jahrgang; siehe dort.
Maßgeblichen Einfluss auf die Weinqualität hat neben Bodentyp, Rebsorten und Kunst des Winzers das Klima. Weine spiegeln in manchmal beträchtlichem Ausmaß sehr weiträumig die witterungsmäßig oft sehr spezifischen Eigenarten eines Jahres wider. Man spricht in diesem Zusammenhang von jahrgangsbedingter Typizität, so können zum Beispiel Weine eine „jahrgangstypische Botrytisnote“ oder auf Grund von Hitzeperioden eine „geröstete Note“ aufweisen.
Die sechs Faktoren für die Weinqualität sind Klima (Mikro-, Makro-, Meso-, Topoklima), Rebsorte (bezüglich Klima, Bodentyp), Bodentyp (Wasserhaushalt, Mineralik, Terroir), Topographie (Seehöhe, Hanglage, Wassernähe, Exposition), Jahrgang (Witterung im Vegetationszyklus) und die Vinifikation (Handschrift des Winzers).
In warmen Anbaugebieten gibt es in der Regel geringere Schwankungen. Im Gegensatz dazu können in kühleren Anbaugebieten die witterungsmäßigen Unterschiede beträchtlich sein, dies gilt z. B. für die italienischen Regionen Piemont und Toskana, in Österreich das Weinbaugebiet Wachau und die Weinbaugebiete im Bundesland Steiermark, das deutsche Anbaugebiet Mosel, sowie die französischen Regionen Burgund, Bordeaux, Elsass und Loire.
Aus dem Bordeaux stammt die Aussage, dass die Châteaux keinen guten Wein, sondern nur gute Jahrgänge oder sogar nur gute Flaschen produzieren, weil sich Weine auch unterschiedlich je Gbninde entwickeln können. Klima- und Wetterbedingungen sind zwar oft für sehr große Gebiete innerhalb eines Jahres ähnlich, obwohl sich das Klima nicht an Landesgrenzen hält. Die Qualität kann aber von Gebiet zu Gebiet, von Ort zu Ort und selbst von Lage zu Lage innerhalb des Jahres unterschiedlich ausfallen. Man kann deshalb nur allgemein von einer Jahrgangsqualität sprechen und darf diese eher nur als relativ grobe Orientierungshilfe und nicht pauschal für alle Produzenten verstehen.
In einem „geringen Jahrgang“ verfügen die Weine zumeist über weniger Inhaltsstoffe in homogener Zusammenstellung (Aromastoffe, Zucker, Säuren, Alkoholgehalt). In der Regel reifen solche Weine rascher und erreichen früher ihren Höhepunkt bzw. Trinkreife. Großen Einfluss hat auch der Ausbau. Weine mit Fassausbau bzw. Barrique-Ausbau besitzen in der Regel eine längere Haltbarkeit als jene im Edelstahltank. Besondere Jahrgänge wurden schon in der Antike erwähnt, zu den ältesten Weinen zählt der berühmte Falerner „Opimianer“ aus 121 vor Christi. Es wurden jedoch zumeist nur die ganz schlechten (durch Wetter, Kriege, Schädlinge oder sonstige Katastrophen) und die besonders guten Jahre dokumentiert. Außerdem war es früher üblich, in einem Fass den neuen Jahrgang einfach dazuzugeben.
Außergewöhnliche Weine werden poetisch als Jahrhundertwein bezeichnet. Zu den auch aus aus historischer Sicht berühmtesten und auch von Johann W. Goethe (1749-1832) erwähnten Jahrgängen zählt der legendäre 1811er. Die folgende Chronik stammt zum Teil aus der Dokumentation „Jahrgangs Chronik, Wein in den letzten 2000 Jahren“ von Peter H. Jordan. Dies ist auch ein kurzer geschichtlicher Abriss des Weinbaus. Die Bemerkungen sind oft auf bestimmte Weinbaugebiete bezogen und sind nicht prinzipiell für ganze Länder und alle Weine gültig. Falls nicht anders angegeben, beziehen sie sich vor allem auf Deutschland und Österreich:
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)