Diese eher seltene Rebstock-Krankheit wird durch den Pilz Elsinoe ampelina verursacht. Die Symptome sind graue Flecken mit schwarzem Zentrum auf den Trieben, die tief in die Rinde eingesenkt sind. Die Flecken sind auch auf Blättern und Beeren zu beobachten. Auf den Blättern sind sie schwarz umrandet, das abgestorbene Gewebe fällt später heraus und das ergibt charakteristische, wie von Schrotkugeln durchschossene kleine Löcher. Auf den Beeren bilden sich kleine rötliche Kreise mit einer dunkelbraunen bis schwarzen Umrandung, die einem Vogelauge ähneln (deshalb auch die englische Bezeichnung bird’s-eye rot). Dadurch kommt es zu Rissen in der Beerenhaut, die letzlich durch Sekundärinfektionen zur Traubenfäule führen können. Vor allem werden Unterlagsreben davon befallen. Die oft als identisch bezeichnete Schwarzflecken-Krankheit zeigt zwar zum Teil ähnliche Symptome, wird jedoch durch den Pilz Phomopsis viticola verursacht. Siehe auch unter Rebstock-Feinde.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi