wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bezeichnung (grch. aphros = Schaum) für ein Hohlnadel-Spezialmanometer für das Feststellen der Konzentration bzw. des Drucks von Kohlendioxid in Flüssigkeiten. Erfunden wurde das Gerät vom französischen Chemiker Edme-Jules Maumené (1818-1898) Mitte des 19. Jahrhunderts, der Forschungen im Zusammenhang mit der Champagner-Herstellung betrieb. Im Weinbau werden solche Geräte bei der Produktion Schaumwein- und Perlwein zur Verfolgung des Verlaufs einer Flaschengärung, sowie auch bei anderen kohlensäurehaltigen Getränken wie zum Beispiel Mineralwasser oder Limonade verwendet.

Aphrometer - 3 Geräte

Dabei wird über eine Hohlnadel der Innendruck im Leerraum einer Flasche oder einer Getränkedose aufgenommen. Voraussetzung ist, dass der Verschluss ohne Gasverlust durchstochen werden kann, was noch am ehesten bei einem Korken gewährleistet ist. Die Flasche bzw. Dose muss vor dem Messen geschüttelt werden. Der Druck wird in „bar“ angezeigt und dann unter Berücksichtigung der Messtemperatur (Standard ist 20 °Celsius) und der Art des Getränkes über Tabellen oder Formeln auf g/l umgerechnet. Im Wein oder Sekt (Schaumwein) entspricht 1 bar etwa 3 g/l, bei 2 bar 4,4 g/l und bei 3,5 bar etwa 6,5 g/l.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.502 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.835 Aussprachen · 219.334 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER