Physikalisches Messgerät (auch Senkwaage, Senkspindel, Hydrometer, veraltet Gleukometer) zur Bestimmung von spezifischem Gewicht bzw. relativer Dichte von Flüssigkeiten. Hingegen wird zur Dichtebestimmung von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Abwiegen ein Pyknometer, bei Gasen ein Aerometer verwendet. Die Bezeichnung Aräometer leitet sich vom griechischen „araios“ (dünn) und „métron“ (Maß, Maßstab), Hydrometer von „hýdor“ (Wasser) ab.
Das Messen der Alkohol-Konzentration, das letztlich auf dem Prinzip der von Archimedes (287-212 v. Chr.) beschriebenen Senkspindel beruht, war schon in der Antike bekannt. Das Archimedische Prinzip besagt, dass ein Körper so weit in eine Flüssigkeit eintaucht, bis die Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit der Gewichtskraft des eingetauchten Körpers entspricht. Die wichtigsten Erfinder im Zusammenhang mit Weinbau, nach denen auch die Maßeinheiten benannt sind, waren August Wilhelm von Babo, Karl Josef Napoleon Balling, Antoine Baumé, Christian Ferdinand Oechsle und Fritz Plato.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi