Die Organisation „Assemblée des Régions Européennes Viticoles“ (Vereinigung Europäischer Weinregionen) mit Hauptsitz in Bordeaux ist im Jahre 1994 aus der 1988 gegründeten Vorläuferorganisation CERV (Europäische Konferenz der Weinbauregionen) hervorgegangen. Sie leistet für ihre Mitglieder Lobbyarbeit bei der Europäischen Union und fungiert als Forum für Diskussionen über Politik und Marketing im Zusammenhang mit Wein und damit verbundenen Aktivitäten. Die Branchenvertreter sind im CEPV (European Wine Trade Council) zusammengeschlossen, wo vom Plenum zu genehmigende Dokumente erarbeitet werden. Es gibt rund 50 europäische Mitgliedsregionen aus den Weinbauländern Deutschland, Italien, Nordmazedonien, Österreich, Portugal, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)