Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich; der Name bedeutet nach einem lokalen Dialekt „Rot“. Synonyme sind Arhuya, Aroyat, Arrouyat, Arroya, Arruya, Dourec Noir, Dourech Noir, Dourecq Noir, Eremachaoua, Eremachoua, Erematxahua und Rouja. Über die Abstammung (Elternschaft) sowie eine eventuelle genetische Beziehung zur weißen Sorte Ondenc (mit Synonym Dourec) ist nichts bekannt. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Cabernet Franc, Camaraou Noir, Fer, Manseng Noir oder Petit Courbu verwechselt werden. Die spät reifende Rebe ist anfällig für Falscher Mehltau, Schwarzfäule und Botrytis. Sie erbringt einen hellroten, säuebetonten einfachen Rotwein mit Bitterton. Die vom Aussterben bedrohte Sorte wird in geringen Mengen im Bereich Jurançon in Südwest-Frankreich angebaut. Im Jahre 2016 wurde nur 0,1 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien