Bezeichnung für den durch Verdunstung entstehenden Flüssigkeitsverlust in einem Weinbehälter, der vor allem bei Behältern aus Holz und in geringerer Menge auch anderen Materialien sowie auch bei mit Naturkorken verschlossenen Flaschen vorkommt. Bei Holzfässern ist gegenüber Tanks aus Edelstahl, Glas oder Keramik keine absolute Dichtheit gegeben, sondern es erfolgt in beiden Richtungen (sowohl nach außen als auch nach innen) ein Austausch von Stoffen wie Flüssigkeiten, Sauerstoff und möglicherweise auch Schadstoffen wie Mikroorganismen, was zu negativer Beeinträchtigung bis Verderb des Weines führen kann. Bei alten Holzfässern kann durch undichte Stellen speziell zwischen den Fassdauben ein relativ hoher Schwund resultieren. Der dadurch entstehende Leerraum in einem Fass...
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena