wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

autochthon

Der lateinisch/griechische Begriff (autós = selbst, chthón = Erde) bedeutet „alteingesessen, eingeboren, bodenständig“ und in Bezug mit Geologie und Biologie „am Fundort entstanden oder vorkommend“ (der Gegensatz ist allochthon, das heißt an anderer Stelle entstanden - nicht am Fundplatz heimisch). Ein verwandter Begriff ist „endemisch“ (Endemie), was „örtlich begrenzt auftretend“ oder „in einem bestimmten Gebiet verbreitet“ bedeutet (aber nicht unbedingt dort entstanden). Der bei der Beschreibung von Rebsorten häufig verwendete Ausdruck „autochthon“ besagt im engeren Sinne, dass die Rebe nahezu ausschließlich oder in überwiegendem Maße in einem bestimmten Gebiet traditionell angebaut wird, wo sie auch entstanden ist oder zumindest auf eine relativ lange Geschichte zurückblicken kann und eine gewisse kulturelle Bedeutung erlangt hat.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.594 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe