Ein stäbchenförmiges Bakterium (kurz Bt) aus der Ordnung Bacillaceae. Der Name ergab sich aus der Tatsache, dass es 1911 aus einer Mehlmotte isoliert wurde, die aus einer Mühle in Thüringen stammte. Es handelt sich um ein in Gesellschaft mit Pflanzenwurzeln lebendes Bodenbakterium, das ein für bestimmte Insekten toxisches Eiweißkristall enthält. Die Toxine bewahren die Wurzeln vor Schädigung durch Insekten. In Nutzpflanzen übertragene Gene bewirken, dass die Pflanzen eigenständig Bt-Toxine produzieren. Diese wirken tödlich auf die Larven von Insekten der Ordnungen der Käfer, Schmetterlinge und Zweiflügler (Stechmücken und Fliegen). Nach dem Fraß durch die Larven wird es in deren Darm frei und entfaltet seine tödliche Wirkung. Bei Pflanzen und Wirbeltieren wie z. B. Menschen ist das Bakterium jedoch wirkungslos und ist vollständig biologisch abbaubar.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg