Der französische Lehrer und Rebenzüchter François Baco (1865-1947) war im Kampf gegen die ab dem Jahre 1880 in Frankreich und auch in vielen anderen Ländern Europas in großem Umfang grassierende Reblausplage aktiv. Er erlernte beim bekannten Botaniker Lucien Louis Daniel (1865-1940) die professionelle Veredelung, das heißt das Propfen von europäischen Edelreisern auf amerikanische Unterlagen. Ab dem Auftreten der Schwarzfäule im Jahre 1896 begann er mit der Züchtung von pilzresistenten Hybriden. Baco nahm eine künstliche Befruchtung von 1.200 Blütenständen vor und pflanzte daraus resultierend rund 50.000 Traubenkerne auf dem Gut seines Freundes Jules Darrignan in der Gemeinde Labatut nahe Bélus in der Region Südwest-Frankreich. In mehrjähriger Arbeit selektionierte er aus über 50.000 Stecklingen rund 7.000 aus, von denen bis zum Jahre 1912 letztlich nicht mehr als zehn vermarktet wurden. Unterstützt wurde er dabei auch von seinem Sohn Maurice.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)