Bezeichnung einer Flaschenübergröße für einen Champagner mit dem Volumen von 12 Litern bzw. dem Inhalt von 16 Normal-Flaschen. Der Name ist aber nicht herkunftsgeschützt, sondern kann für Schaumweine oder Weine frei verwendet werden. Er leitet sich von Belšazar oder Bel-šarru-uṣur (+539 v. Chr.) ab, dem letzten König des neuen babylonischen Reiches und hat nichts mit einem der „Drei Heiligen Könige“ zu tun. Er war ein späterer Nachfolger von König Nebukadnezar II. (605-562 v. Chr.). Im Alten Testament wird er als dessen Sohn oder Enkel bezeichnet, was aber nicht korrekt ist. Gemäß Buch Daniel im Alten Testement der Bibel entweihte er die Gefäße Jehovas, die Nebukadnezar aus dem Tempel in Jerusalem geraubt hatte. Belšazar trinkt nämlich aus diesen Gefäßen und lässt seine Götter preisen. Darauf erschien wie von Geisterhand eine Flammeninschrift an der Palastwand, die nur der Prophet Daniel zu lesen verstand: „Mene mene tekel u-pharsin“. Nach Daniels Aussage bedeuten sie: „Mene: Gezählt, das heißt, Gott hat gezählt die Tage Deiner Königsherrschaft und sie beendet. Tekel: Gewogen, das heißt, Du wurdest auf der Waage gewogen und für zu leicht befunden. Peres (U-parsin): Zerteilt wird Dein Königreich und den Persern und Medern übergeben“. Belšazar wurde noch in derselben Nacht mit Schlafmohn umgebracht und in der Folge sein Reich aufgeteilt. Siehe eine Aufstellung aller Flaschenbezeichnungen unter Flaschen sowie allgemein unter Weingefäße.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach