Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Der Name leitet sich möglicherweise von „Berberis“, einem alkoholischen Getränk aus Berberitzen-Beeren mit ähnlich säuerlichem Geschmack ab. Synonyme sind Barbera Amaro, Barbera a Peduncolo Rosso, Barbera a Peduncolo Verde, Barbera a Raspo Rosso, Barbera a Raspo Verde, Barbera Amaro, Barbera Black, Barbera Crna, Barbera d’Asti, Barbera di Piemonte, Barbera Dolce, Barbera Fina, Barbera Forte, Barbera Grossa, Barbera Mercantile, Barbera Nera, Barbera Nera a Caule Rosso, Barbera Nera a Caule Verde, Barbera Noir, Barbera Noire, Barbera Nostrana, Barbera Riccia, Barbera Rossa, Barbera Rosta, Barbera Vera, Barberone, Blaue Barbera, Gaietto, Nigruz, Lombardesca, Olivella und Sciaa. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Barbera del Sannio, Barbera Sarda (eventuell verwandt), Barberùn, Mammolo, Neretto Duro, Perricone oder Vespolina (Ughetta) verwechselt werden.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena