Der französische Chemiker und Pharmazeut Antoine Baumé (1728-1804) führte ab 1752 in Paris eine Apotheke. Er wurde 1773 Mitglied der Académie française. Als Eigentümer einer Chemiefabrik untersuchte er Ton zur Porzellan-Herstellung. Gemeinsam mit dem Chemiker Pierre-Joseph Macquer (1718-1784) gründete er eine pharmazeutisch-chemische Schule. Baumé konstruierte unter anderem wirksamere Destillationsgeräte und untersuchte die Wirkung und Entstehung von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, analysierte Kaliumsulfat, Methan (Sumpfluft) und Wasser sowie die Kristallisation von Salzen. Eine von Baumé entwickelte Flüssigkeitswaage (Baumé-Aräometer) wurde 1768 für das Messen der Dichte eingeführt.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena