Die weiße Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Eger 2 (Villard Blanc) x Bouvier. Synonyme sind Bianka, EC 40, ECS 40, Egri Csillagok 40 und May Rot. Es sind Gene von Vitis berlandieri, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte 1963 in Ungarn durch die Züchter Jozsef Csizmazia und Laszlo Bereznai. Der Sortenschutz wurde 1978 erteilt. Die Sorte war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Backa, Cabernet Volos, Jázmin, Rubinka, Sauvignon Nepis und Sauvignon Rytos. Die früh reifende, ertragreiche, frostharte Rebe ist allgemein gut widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten. Sie erbringt blumige, neutrale Weißweine mit moderatem Alkoholgehalt. Die Sorte wird in Ungarn weit verstreut, aber vor allem im Bereich Kunság angebaut und belegt insgesamt 4.898 Hektar Rebfläche. Weitere Bestände gibt es in Russland (1.513 ha), Moldawien (1.340 ha), Rumänien (13 ha) und Schweiz (2 ha). Die Sorte belegte im Jahre 2016 insgesamt 9.766 Hektar Rebfläche mit steigender Tendenz. Sie liegt damit im weltweiten Rebsortenranking auf Rang 72 (Kym Anderson).
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)