wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bin

Englische Bezeichnung für Behälter. Im Weinbau ist darunter, vor allem in Australien und Neuseeland, eine bestimmte und zumeist limitierte Menge (Charge) eines Weines zu verstehen, die in einer bestimmten Art und Weise vinifiziert bzw. ausgebaut wurde und in einem abgegrenzten Bereich (Abschnitt) des Kellers aufbewahrt wird. Dies kann zum Beispiel ein bestimmtes Fass (Fässer) oder auch eine bestimmte Anzahl von Flaschen oder Kisten sein. Diese Wein-Menge, bzw. der Kellerabschnitt/Bereich oder Aufbewahrungs-Stelle wird mit einer Bin-Nummer versehen, um sie zu kennzeichnen.

Bion - Flasche

Verschiedene Bin-Nummern desselben Ursprungs-Weines können damit  Ausbauarten, Weinstile oder unterschiedliche Qualitäten repräsentieren. Zum Teil wird eine Bin-Nr auch bereits bei der Weinlese für eine bestimmte, selektionierte Traubenmenge vergeben, die dann getrennt und spezifisch verarbeitet wird. Es ist auch üblich, auf dem Etikett die Bin-Nummer anzuführen, was eindeutige Rückschlüsse auf zum Beispiel die Art der Weinbereitung zulässt. Der berühmte australische Weinbapionier Max Schubert (1915-1994) führte dieses System im Weingut Penfolds ein.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.601 Stichwörter · 47.100 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.934 Aussprachen · 227.156 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER