In Österreich staatlich zugelassene Stellen für Betriebe, die ökologische Lebensmittel erzeugen (in Deutschland Öko-Kontrollstelle). Die Kontrollstellen nehmen eine erstmalige Prüfung und Zertifizierung eines Betriebes nach den Kriterien der EU-Öko-Verordnung vor. Danach erfolgt eine angemeldete jährliche Prüfung, aber auch unangemeldete Stichproben. Bei positivem Bescheid darf das Biosiegel der EU und gegebenenfalls ein Verbandssiegel genutzt werden. In der Regel werden bei Mitgliedschaft eines Betriebes bei einem der vielen Bioverbände (zum Beispiel Arche Noah, Bio Austria, DEMETER, ECOVIN und ORBI) auch die Kontrollen nach deren zumeist noch strengeren Richtlinien durchgeführt.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden