Bezeichnung (auch „biologische Vielfalt“ oder „Vielfalt des Lebens“) in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungs-Maßstab für die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet. Damit kann sowohl die genetische Vielfalt innerhalb einer Population als auch der Grad des Artenreichtums auf einem bestimmten Standort (Habitat, Region) gemeint sein.
Die Biodiversität einer Region umfasst vier Ebenen (Stufen) der Vielfalt. Dies sind genetische Diversität innerhalb einer Art, Artendiversität in einem Ökosystem, Ökosystem-Diversität und Funktionale Biodiversität. Im weiteren Sinne wird damit der gesamte Artenreichtum auf der Erde bezeichnet. Die Existenz einer großen Anzahl verschiedener pflanzlicher und tierischer Organismen ist die Voraussetzung für ein stabiles Ökosystem.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden