Kurzform des Begriffs „biologische Vielfalt“ oder „Vielfalt des Lebens“. Damit kann sowohl die genetische Vielfalt innerhalb einer Population als auch der Grad des Artenreichtums auf einem bestimmten Standort (auch Habitat, Region) gemeint sein. Die Biodiversität einer Region umfasst vier verschiedene Ebenen (Stufen) der Vielfalt. Dies sind genetische Diversität innerhalb einer Art, Artendiversität in einem Ökosystem, Ökosystem-Diversität und Funktionale Biodiversität. Im weiteren Sinne wird damit der gesamte Artenreichtum auf der Erde bezeichnet.
Die Existenz einer großen Anzahl von verschiedenen pflanzlichen und tierischen Organismen ist die Voraussetzung für ein stabiles Ökosystem. Der Begriff Biodiversität wird in den Medien hauptsächlich im Zusammenhang mit der Bedrohung der Artenvielfalt durch den Menschen und den Klimawandel entweder durch menschliche Einflüsse oder langfristige natürliche Klimaveränderungen verwendet. Als Synonym für die im Deutschen etwas sperrige Bezeichnung dient dabei jedoch sehr häufig „Artenvielfalt“. In der biologisch-ökologisch orientierten Landwirtschaft und im Weinbau hat der Begriff eine große Bedeutung, dem durch eine umweltbewusste Schädlingsbekämpfung mit Schonung der Nützlinge sowie bei der Bodenpflege Rechnung getragen wird.