Der Begriff des Biologischen Pflanzenschutzes ist in der Literatur nicht einheitlich definiert. Wissenschaftlich wird er oft als „die Nutzung bzw. Verwendung lebender Organismen (einschließlich Viren) sowie biologischer Wirkstoffe und Prinzipien„“ beschrieben. Dazu zählen Maßnahmen wie die Erhaltung, Förderung, Ansiedlung und Ausbringung von Nutzorganismen, die Anwendung von Pheromonen (biotechnische Verfahren) und auch die Nutzung von Naturstoffen, organischen und anorganischen Substanzen als Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel.
Eine Definition im weiteren Sinne setzt den Biologischen Pflanzenschutz mit dem Ökologischen Pflanzenschutz mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Methoden gleich und versteht darunter den Einsatz nicht-chemischer Methoden zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schadorganismen und anderen schädlichen Einflüssen.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg