Die Bundeskellereiinspektion oder kurz BKI (Beratung - Kontrolle - Information) ist eine Dienststelle des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft. Sie ist für die Kontrolle der Einhaltung weingesetzlicher Bestimmungen zuständig. Dazu zählt die Einhaltung der Höchstertragsmengen mittels der von den Bewirtschaftern von Weingartenflächen zu erstattenden Erntemeldungen. Ziel ist die Sicherstellung einer hohen Weinqualität für den Konsumenten sowie geordnete Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb der Weinwirtschaft. Die Hauptaufgaben sind Kontrollen und Beratung in Weinbau-Betrieben. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden unter anderem Verkostungen durchgeführt, Proben entnommen und Aufzeichnungen sowie Weinbezeichnungen überprüft. Siehe auch unter Weinbau-Institutionen.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach