Synonym (auch Spätburgunder) für die Rebsorte Pinot Noir; siehe dort.
Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Rund 300 Synonyme bezeugen das hohe Alter und die weltweite Verbreitung. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Augustiner, Auvernas, Blauer Klevner, Blauer Spätburgunder, Frühschwarzer, Glasschwarz, Klävner, Klebroth, Klevner, Möhrchen, Moréote, Schwarzburgunder, Schwarzer, Schwarzer Burgunder, Schwarzer Traminer, Spätburgunder, Süßrot, Thalrother (Deutschland); Auvernat, Auvernas, Auvergnat, Berligout, Bourguignon, Clevner, Formentin Noir, Genetin de St. Menin, Morillon Noir, Mourillon, Noble Joué, Noirien Franc, Noirien Noir, Orléanais, Pignola, Pignolet, Pineau de Bourgogne, Pineau de Bourgoyne, Pineau de Chambertin, Pineau Noir, Pineau de Gevrey, Plant Doré, Rouget, Vert Doré (Frankreich); Pinot Nero (Italien);
Cerna, Pino Ceren, Pino Fran, Pino Negru, Pino Nero (Moldawien); Blauburgunder, Blauer Burgunder, Blauer Klevner, Clevner, Klevner, Rother Burgunder, Schwarzburgunder, Schwarzer Burgunder (Österreich); Pinot Cernii, Pinot Cherny (Russland); Blauburgunder, Burgunder, Clevner, Cortaillod, Dôle, Klävner, Klevner, Salvagnin Noir, Savagnin Noir (Schweiz); Burgundské Modré, Rulandské Modré (Slowakei); Rulandské Modré, Burgundské Modré (Tschechien); Kékburgundi, Kisburgundi, Nagyburgundi (Ungarn); Black Burgundy, Franc Pineau, Gamay Beaujolais (USA).
Es handelt sich um eine sehr alte Sorte. Über das Datum/Jahr, wann Pinot Noir in den einzelnen Ländern erstmals erwähnt bzw. aufgetaucht ist, gibt es unzählige Quellen/Varianten mit oft unterschiedlichen Jahreszahlen. Die Erwähnungen im 9. Jahrhundert im Zusammenhang mit Karl dem Großen (742-814) müssen als Legenden betrachtet werden (aber sind nicht auszuschließen), weil es unklar ist, welche Rebsorten genau gemeint waren.
Sie wird zu den klassischen Fränkischen Sorten gezählt und wurde wahrscheinlich gemeinsam mit Savagnin Blanc (Traminer) während der Zeit des Frankenreichs weit verbreitet. Als zuverlässige Jahresangaben gelten in Frankreich 1283 (Moreillon) und 1375 (Pinot Vermeil), in Deutschland 1470 (Clebroit = Klebroth) in der...
![]()
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck