wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Börner Carl

Der deutsche Biologe und Önologe Dr. Carl Julius Bernhard Börner (1880-1953) studierte Biologie in Marburg (Hessen). Ab 1903 war er Assistent an der Kaiserlichen Biologischen Anstalt (später Biologische Reichsanstalt) in Berlin. Als Leiter der Rebenstation Ulmenweiler bei Metz (Lothringen) ab 1907 widmete er sich der Erforschung der Biologie und Bekämpfung der Reblaus. Dabei entdeckte er im Jahre 1910 sich durch die Rüssellänge unterscheidende Arten dieses Schädlings. Nach Verlagerung der Rebenstation nach Naumburg (Saale) züchtete er dort reblausresistente Unterlagen und kämpfte mit Erfolg um die Einführung der Veredelung (Pfropfrebenbau) in Deutschland. Weiters wirkte er an den Reblaus-Gesetzen und der Kontrolle der durch den Schädling verseuchten deutschen Weinbaugebiete. Im Jahre 1935 gelang ihm die Entdeckung einer vollkommen reblausresistenten amerikanischen Wildrebe der Spezies Vitis cinerea Arnold (siehe dazu unter Nodositäten und Tuberositäten). Auf Basis dieser Rebe erfolgte durch Dr. Helmut Becker (1927-1990) die Züchtung einer Unterlage, die er zu Ehren des Entdeckers benannte. Börner erwarb sich auch Verdienste bei der Erforschung der Blattläuse.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.886 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe