Die weiße Rebsorte stammt aus Kroatien; der Name bedeutet so viel wie „gegeben durch Gott“. Synonyme sind Bogdanjusa, Bogdanuša Bijela, Bojdanusa, Hvarka und Vrbanjka. Sie darf nicht mit der morphologisch sehr ähnlichen Sorte Mladinka verwechselt werden, die lange Zeit als identisch galt. Die Abstammung (Elternschaft) ist aber unbekannt. Die spät reifende Rebe ist sehr anfällig für Botrytis. Sie erbringt goldgelbe Weißweine mit frischer Säure und moderatem Alkoholgehalt, die häufig für die Produktion von Süßweinen oder für Verschnitte verwendet werden. Die Sorte wird im Bereich Srednja/Juzna Dalmacija (Mittel- und Süd-Dalmatien) vor allem auf der Insel Hvar angebaut. Daraus wird der gleichnamige Qualitätsweißwein gekeltert, der auch gerne als Messwein verwendet wird. Weiters ist Bogdanuša auch eine der wichtigsten Sorten für den bekannten Markenwein Prošek. Im Jahre 2016 wurden aber keine Bestände ausgewiesen; 2010 waren es noch 48 Hektar (Kym Anderson).
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien