Grand-Cru-Lage bzw. Appellation im burgundischen Bereich Côte de Nuits, die sich über zwei Gemeinden erstreckt. Der weitaus größere Teil mit 13,5 Hektar Rebfläche liegt in Chambolle-Musigny und ein kleiner Teil mit 1,5 Hektar in Morey-Saint-Denis. Über den Ursprung des Namens gibt es mehrere Versionen. Möglicherweise leitet er sich von „bonnes mères“ (gute Mütter oder Frauen) ab und verweist auf den Orden der Bernhardinerinnen, die hier bis zu Französischen Revolution (1789) Weinbergsbesitz hatten. Die Lage wurde im Jahre 1936 als Grand Cru klassifiziert. Der nach Ost-Süd-Ost ausgerichtete Weinberg in rund 300 Meter Seehöhe umfasst 15 Hektar Rebfläche auf zum Teil lehmig-kalkigem sowie mergeligem Boden mit höherem Kalkanteil. Im Norden schließt die Grand-Cru-Lage Clos de Tart an. Der Weinberg ist in über 100 Parzellen zersplittert, die sich 35 Besitzer teilen. Der extrem langlebige Rotwein wird nahezu ausschließlich aus Pinot Noir gekeltert. Zugelassen sind aber auch Pinot Beurot (Pinot Gris) und Pinot Liébault, theoretisch könnten auch noch bis 15% Chardonnay und Pinot Blanc verwendet werden. Bekannte Produzenten sind Domaine Comte Georges de Vogüé, Joseph Drouhin, Dujac, Fougeray de Beauclair, Groffier, Jadot, Mugnier, Domaine Georges Roumier, Domaine des Varoilles und Vougeraie.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena