Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Aubet, Bouchalès à Buzet, Bouchalès Chedy, Bouchalets, Bouissalet, Capbreton Rouge, Cayla, Gros Bouchalès, Gros Boucharès, Gros de Judith, Grappu, Grappu de la Dordogne, Grapput, Picardan Noir, Prolongeau, Toussan, Touzan. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Cinsaut (Picardan Noir), Cot oder Mérille (letztere zwei mit Synonym Bouchalès) verwechselt werden. Es handelt sich um keine Mutation der weißen Sorte Arrufiac (Synonym Bouisselet). Die Sorte ist ein Elternteil von Raffiat de Moncade. Die mittel bis spät reifende Rebe ist anfällig gegen beide Mehltauarten und Schwarzfäule. Sie erbringt farbkräftige Rotweine mit ausgeprägten Tanninen aber wenig Alkoholgehalt. Der Ursprung liegt im Tal der Garonne. Sie war einstmals in Südwest-Frankreich und im Bordeaux weit verbreitet und belegte noch Anfang der 1960er-Jahre rund 5.000 Hektar, iast aber auf Grund der schwierigen Pflege stark geschrumpft. Im Jahre 2016 wurden nur mehr 93 Hektar ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi