Der französische Agronom und Önologe Dr. Jean-Michel Boursiquot (*1958) stammt aus einer Winzerfamilie im Département Charente (der Bereich des Cognac). Er studierte an der Universität in Montpellier unter dem bekannten Ampelographen Pierre Galet (1921-2019), dessen Nachfolger er wurde. Als wissenschafticher Direktor der Abteilung „Français de la Vigne et du Vin“ unterrichtete und publizierte er in den Fächern Ampelographie mit den Bereichen Genetik und Züchtung, Unterlagen, interspezifische Hybriden sowie französische und internationale Rebsorten.
Boursiquot bekleidete wichtige Funktionen wie zum Beispiel bei der OIV als Vizepräsident (2001-2003), Präsident der Weinbau Kommission (1997-2000) , Präsident der Expertengruppe „Genetic Resources and Vine-Selection“ (2004), bei der INAO als Mitglied des Nationalen Weinkomitees sowie bei der UPOV als Nationaler Experte. Für seine vielen Verdienste wurde er mehrfach geehrt, so vom französischen Landwirtschaftsministerium mit dem „Ordre du Mérite Abgricole“ (2003) und von der OIV mit der „Medal of Merit“ (2005). In Zusammenarbeit mit der University of California war er ab den 1990er-Jahren bei der Abstammungs-Aufklärung vieler französischer Rebsorten mittels DNA-Analysen maßgeblich beteiligt, wobei besonders die zahlreichen Pinotsorten plus Nachkommen zu erwähnen sind. Dabei arbeitet er eng mit Dr. Carole Meredith sowie Thierry Lacombe zusammen.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)